dasMomorgenjournal.euTante Käthes KummerkastenAuDHS-Workshops

*tnd*workshops*01a*

 

Was?

Die AuDHS-Workshops der Bürga°Lobby.
Stärken ausbauen – Schwächen delegieren

 

Warum?

Selbstvertrauen stärken.
Verstanden werden.
Freude erleben.

 

Wer?

Das Team von Tante Käthes Kummerkasten,
Menschen, die selbst mit AuDHS leben.

 

Wie?

Einzel-Workshops per Email.
Individuell an dich angepasst.
Flexibel, bunt und bisweilen chaotisch.

 

Wo?

Auf morgenjournal.eu/workshops.

 

Wann?

An dieser Stelle wollen wir Günter Schabowski zitieren:
Das tritt … nach meiner Kenntnis ist das … sofort.

 

dasMomorgenjournal.euTante Käthes KummerkastenAuDHS-Workshops

*tnd*workshops*02*

 

Die Workshops knüpfen an unser kostenfreies Programm Tante Käthes Kummerkasten an, einen herzlichen Email-Ratgeber für AuDHS oder Gründa°Kummer.

 

Die Workshops sind ein 5-Stufen-Programm, wobei wir die Monatsgebühr von 185 Euro erst ab Stufe 4 berechnen. So kannst du das Programm ohne Kosten und völlig unverbindlich kennenlernen. Solltest du dir 185 Euro nicht leisten können, kannst du Tante Käthe einen geringeren Betrag anbieten, mindestens jedoch 18,50 Euro. Das brauchst du vor Erreichen der 4. Stufe nicht anzusprechen.

 

Stufe 1
Du kotzt dich erstmal aus. Ob in drei Sätzen oder auf drei Seiten, beschreibe, was dich in deinem Alltag belastet, nervt, stört, schwächt, frustriert oder angreift, was dich traurig oder wütend macht.

 

Stufe 2
Tante Käthe (ein Team, keine Einzelperson) findet entweder einen passenden Menschen aus dem Workshop-Mentoring-Team, der deine Situation zumindest ansatzweise nachempfinden kann oder setzt dich auf die Workshop-Warteliste.

 

Stufe 3
Sobald es ein Mentoring-Match für dich gibt, stellt dein Mentora° dir eine Aufgabe. Der Mittelpunkt der Aufgabe wirst du selbst sein und die Umsetzung sollte sich angenehm, spielerisch, leicht anfühlen. Das klappt nicht immer aufs erste Mal. Wenn es auch nach mehreren Versuchen nicht funktioniert, startet Tante Käthe eine neue Mentora°Suche.

 

Stufe 4
Wenn du dich durch die Aufgabe aus Stufe 3 besser fühlst, verbunden oder verstanden, wenn du neue Ansätze oder Werkzeuge zum Umgang mit deinem AuDHS gefunden hast, dann hast du jetzt die Wahl.

Du kannst dir erstmal eine Pause gönnen, dich in die neuen Themen einarbeiten, allein auf Erkundungstour gehen. Es fallen dann keinerlei Gebühren von Tante Käthe an. Natürlich kannst du nach Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren einfach hier anknüpfen und weitermachen.

Du kannst die Zusammenarbeit mit dein Mentora° aber nun auch auf Workshop-Niveau anheben. Dann berechnen wir dir ab jetzt 185 Euro monatlich – oder nach einem Gespräch mit Tante Käthe auch einen geringeren Betrag. Der Workshop läuft als monatliches Abo. Du kannst das Abo monatlich direkt über den Zahlungsanbieter Stripe kündigen, ohne das begründen zu müssen. Ebenso einfach und ohne Begründung, kannst du uns nach Wochen, Monaten oder Jahren auch anschreiben und den Workshop weitermachen.

 

Stufe 5
Im Mittelpunkt steht weiterhin dein Wohlbefinden. Das Ziel ist, losgelöst von beruflichen oder gesellschaftlichen Pflichten herauszufinden, was dir liegt, was dich interessiert und was sich vielleicht zum Hobby, vielleicht sogar zum Beruf ausbauen lässt.

Das Motto ‘fordern und fördern’ hat hier gerade nicht das Ziel, dich aus der Komfortzone zu bewegen. Viele Menschen mit AuDHS haben zu wenige Komfortzonen. Wir machen dir Mut, deine Bedürfnisse offen anzusprechen und unterstützen dich so, dir aktiv Komfortzonen zu schaffen.

Ein großer Teil der Stufe 5 besteht darin, Gespräche mit Menschen aus deinem Alltag zu analysieren und im Rollenspiel zu üben.

 

Mediation bei Konflikten
Solltest du dich von deinem Mentoring-Partna° nicht verstanden fühlen oder falls du eine Email übergriffig, verletzend oder beschämend wahrnimmst, kannst du dich jederzeit an das Team von Sotto-Voce wenden.

 

 

dasMomorgenjournal.euTante Käthes KummerkastenAuDHS-Workshops

*tnd*workshops*03*

 

Die AuDHS-Diagnostik beschäftigt sich primär mit unseren Schwächen. Auch Therapien zeigen uns vorrangig Mittel und Wege, diese Schwächen zu überwinden.

 

Je nach individueller Ausprägung können Medikamente oder Meditation, Therapie oder Struktur, Begleitung oder Routinen unser Leben spürbar erleichtern.

 

Dennoch bleibt das Überwinden von Schwächen eine meist freudlose, belastende Aufgabe. Es ist mühsam, gerade dann, wenn Medikamente nur begrenzt helfen. Der Fokus wird auf dem Mangel gehalten. Ohne Ausgleich, kann es jeden Tag aufs Neue kräftezehrend sein, ein Niveau zu erreichen, welches die Gesellschaft als normal durchgehen lässt. Gefühlt hetzen viele von uns dem Leben hinterher wie einem Bus, der uns jeden Tag aus Neue vor der Nase davonfährt.

 

Das Team von Tante Käthes Kummerkasten hat daher die AuDHS-Workshops gestartet. Die Bürga°Lobby sowie dasMo | morgenjournal.eu sponsern das Projekt unter anderem mit kostenlosem Hosting auf morgenjournal.eu.

 

Die Workshops begleiten dich dabei, deine Stärken zu finden und auszubauen. Ausdrücklich kein Ersatz, sondern eine Ergänzung zu Therapien.

 

Während die Gesellschaft nicht müde wird, uns jeden Mangel klar zu zeigen und uns dafür zu beschämen, vergisst sie gerne uns für unsere Talente zu loben. Viele uns haben herausragende Stärken in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:

– kreativ
– analytisch
– empathisch
– feinmotorisch
– visuell
– musikalisch
– gedächtnisbasiert
– wissenschaftlich
– strategisch
– naturverbunden
– sozial
– praktisch
– kulturell
– interdisziplinär

 

Oft schlummern diese Stärken, Skills oder Talente einfach in uns, werden gar nicht oder nur in Hobbys eingesetzt. Viele von uns erkennen ihre Talente nicht einmal, sehen sie als selbstverständlich und gehen davon aus, alle anderen Menschen ‘könnten das auch’.

 

Sich der eigenen Stärken bewusst zu werden, sie zu nutzen, damit etwas zu gestalten, kann sehr viel Freude und Farbe ins Leben bringen. Lob steigert das Selbstvertrauen. Der Blick klebt nicht mehr auf den Schwächen.